Tag Archives: Dom St. Stephan Passau

Symphonie aus Licht und Klang am Dom: Keine Show mit Tiefgang

2 Jul
Barock Dom Passau

Vor 350 Jahren wurde der Grundstein für den barocken Passauer Stephans-Dom gelegt – ein Grund zu feiern! (Foto: Winderl)

Mag sein, dass die ich gestern bei der Premiere der „Symphonie aus Licht und Klang“ nicht den optimalsten (Steh)Platz hatte. Ich stand auf der rechten Seite des Domplatzes – vor dem Max-Denkmal.

Aber ich frage mich, ob man durch die Bäume von weiter hinten die „Leinwand“ aka Dom besser erkennen kann? Insbesondere die Bespielung des Hauptportals sehe ich daher kritisch. Jeder hat eben keinen Zugang zu den (kirchlichen) Räumlichkeiten am Domplatz, von denen aus einige Mitarbeiter die Vorführung genossen.

Zunächst einmal war ich beeindruckt, dass es zu doch relativ später Stunde am Sonntagabend so viele – auch junge – Menschen auf den Domplatz zur Premiere gezogen hat. Auch ich war schon seit Wochen gespannt, was uns da zum Domjubiläum präsentiert wird: Prägte doch der Projektor bereits markant das Bild des Domplatzes am Max-Denkmal.

Schwer verständlich für den Otto-Normal-Zuseher

Als Historikerin, die sich noch dazu gerade in der Ausbildung zur Stadtführerin in Passau befindet, weiß ich vielleicht etwas mehr über die Bistums- und Domgeschichte als der Otto-Normal-Zuseher. Ich konnte also durchaus das römische Grabmal zu Beginn einordnen und was die Fronleichnamsprozession auf der Leinwand zu suchen hatte… Denn der Dom wurde zwar beim Stadtbrand von 1662 schwer beschädigt, die Ruine brach jedoch erst am Fronleichnamstag ein – und soll sogar noch Teilnehmer der Prozession erschlagen haben.

Freilich muss man dieses tragische Kuriosum der Bistumsgeschichte nicht kennen, aber wenn es schon in die Symphonie eingebaut wird, dann hätte da vielleicht eine Erläuterung in Form von kurzen Schlagwörtern (ins Bild eingebaut) nicht geschadet. Oder man lässt Flyer/ Programme drucken oder konzipiert dazu eine App oder oder… Aber vielleicht kommt das noch und war zur Premiere nur noch nicht fertig?

In der kleinen Gruppe, in der wir die Premiere erlebten, fragten wir uns, ob wir auf dem Video der Diözese von der Probe nicht einen Ansager/ „Guide“ gehört hätten. Wahrscheinlich haben uns da unsere Ohren getäuscht. Oder hat das der spannende Promo-Film impliziert?

Übrigens: Gefeiert wird der 350. Geburtstag, also der (Wiederauf)bau des barocken Doms nach dem Stadtbrand ab 1668. Nur falls das während der Symphonie nicht so rübergekommen ist… Mehr Feierlichkeiten sind aber zum Beispiel seitens der Stadt Passau nicht geplant.

Handwerklich überzeugend

Symphonie aus Licht und Klang

Wahrscheinlich hatte ich nicht den optimalsten Platz, die Premiere zu verfolgen. Tencallas Hund (im mittigen Fenster) ist mir trotzdem gleich ins Auge gestochen. (Foto: Winderl)

Die Bilder an die weiße Domfassade projiziert, waren wunderschön: Ich war beeindruckt, dass der Dom dabei irgendwie gar nicht mehr plastisch, sondern wie eine Kulisse wirkte. (Das soll jetzt keinesfalls doppeldeutig klingen 😉 ) Jeder der die Gelegenheit hat, sollte sich das unbedingt ansehen – denn so hat er den Dom garantiert noch nie gesehen und die Musik ist optimal auf die imposanten Bilder abgestimmt: Er steht in Flammen und stürzt vor den Augen der Zuseher ein… Möge Gott und selbstverständlich die Diözesanpatrone verhüten, dass dies jemals wieder passieren sollte – außerhalb dieser Lichteffekte! Aber bitte bei der nächsten Vorführung das Licht zur Orgelempore ausmachen – es störte etwas die Gesamt-Harmonie.

Sitzplätze gibt es nicht bei diesem Freiluft-Spektakel und von den Bänken am Domplatz dürfte man keinen allzu optimalen Blick haben. Ich werde mir sicher noch mehrmals die Show ansehen (bis Oktober hat man dazu ja noch Gelegenheit) und während der 20-minütigen Show den optimalen Steh- oder Sitzplatz ermitteln.

Ältere oder in der Mobilität eingeschränkte Menschen, sollten vielleicht einen Klapphocker mitbringen. Ich weiß nicht, ob man auch daran als Veranstalter hätte denken sollen?

Nichts als Show?

Ich halte die Symphonie aus Licht und Klang insgesamt leider etwas für eine verpasste Chance: Denn wann wollen sich so viele Menschen freiwillig mit der Geschichte des Bistums beschäftigen, die auch ein Stück Glaubensgeschichte ist – sind aber nach der „Show“ genauso schlau wie zuvor?

Die Deckenfresken kann man auch bei einem normalen Besuch oder im Optimalfall während einer Führung im Dom betrachten, dann bekommt man sie auch noch inhaltlich erläutert. (Ich hatte das Glück, eine solche Domführung kürzlich beim Kulturreferenten des Bistums, Alois Brunner mitmachen zu können. Das Bistum ist also selbst „schuld“, wenn ich da jetzt einfach mehr sehe…) Vielleicht wären ja (gratis) Domführungen zum Domgeburtstag noch eine ideale Ergänzung zu dieser Show? Aber bitte nur von echten Domkennern wie Brunner, der das auch noch recht kurzweilig rüberbringt!

Ich persönlich fand es schön, dass beispielsweise Tencallas Darstellung von der Vertreibung der Händler aus dem Tempel ausgewählt wurde, denn darauf befindet sich ein Hund, der im biblischen Kontext natürlich keine Erwähnung findet.

Auch so ein Kuriosum, das man freilich nicht kennen muss. Aber wenn man es schon zeigt, wäre doch das dargestellte Thema interessant zu erwähnen und sicher auch die Hundeliebe des Dommalers. Immerhin haben wir gleich nebenan jetzt auch ein Dackelmuseum in Passau 😉

Die Symphonie aus Licht und Klang ist ab 6. Juli jeden Freitag bis 5. Oktober 2018 um 22 Uhr zu sehen (und hören). Es müssen keine Karten erworben werden, die Show ist kostenlos!

 

Sterben 2.0: Darf ich Bilder „live“ von einer Beerdigung posten?

25 Sept

Da das Sterben bekanntlich zum Leben gehört, hat es auch in das Web 2.0 Einzug gehalten.

Wie sehr Altbischof Eder von seinen Diözesanen geschätzt wurde, zeigten u. a. die Einträge im Kondolzenzbuch, das im Passauer Stephansdom aufgelegt war.

Wie sehr Altbischof Eder von seinen Diözesanen geschätzt wurde, zeigten u. a. die Einträge im Kondolzenzbuch, das im Passauer Stephansdom aufgelegt war.

Ich gehöre nicht unbedingt zu den Personen, die gerade wenig in sozialen Netzwerken posten. Aber ich habe meine Grenzen! Dieser Rubikon wurde bei mir ganz deutlich überschritten, als ich Bilder von der Beerdigung des von mir hoch geschätzten Altbischof von Passau, Franz-Xaver Eder, auf Facebook (FB) entdeckte.

Und dabei meine ich nicht Bilder, die die bischöfliche Pressestelle angefertigt hat und die ich dann über Accounts befreundeter Priester in meiner Timeline entdeckte.

Nein, es geht mir konkret um das Foto einer Passauer Geschäftsfrau (Näheres möchte ich an dieser Stelle nicht verraten, weil ich niemanden bloß stellen will), die während(!) des Requiems ein Foto von ihrem Sitzplatz aus auf FB postete: Zu sehen ist dabei deutlich der Sarg, wie er vorm Volksaltar aufgestellt war.

Social Media raubt jegliches Gefühl für den Augenblick

Bitte, versteht mich nicht falsch: Es geht mir nicht um das Bild von einem Sarg. Es geht mir vielmehr darum, wie uns soziale Medien jegliche Sakralität, das Gefühl für den Augenblick rauben. Wo bleibt die persönliche Einkehr, das Gebet für den Verstorbenen?

Warum gehe ich auf eine Beerdigung/ ein Requiem? Nur um sehen und gesehen zu werden? Wohl kaum. Aber genau das drückt dieser Post für mich aus.

Wenn ich eine Beerdigung besuche, erweise ich dem Verstorbenen die letzte Ehre. Wenigstens für diese wenige Minuten des Gottesdienstes verzichte ich auf den Gebrauch meines Smartphones. Ich möchte mich einlassen auf die Liturgie und durch Gebet und Gesang an ihr teilhaben. Und selbst wenn ich nicht der jeweiligen Religion angehöre, kann ich die Trauerfeierlichkeit mit positiven Gedanken an den Verstorbenen begleiten.

Wenn ich ein Bild mit meinen „Freunden“ von diesem wichtigen Ereignis teilen möchte, kann ich sicher auch warten, bis ich zu Hause am PC sitze und die Presse ihre Artikel ins Web gestellt hat.

Medienkompetenz bedeutet manchmal nur Menschenverstand gebrauchen

Wie gesagt, ich bin bestimmt kein Kind von bescheidener Selbstdarstellung im Web 2.0. Aber wann ich auf Twitter, Facebook und Co zu schweigen habe, das weiß ich. Das Beispiel zeigt für mich, dass Medienkompetenz auch manchmal nur einen normalen Menschenverstand bedingt. Schon als kleine Kinder lernen wir, wie wir uns bei einer Beerdigung/ im Gotteshaus zu verhalten haben. Auch wenn uns unsere Eltern damals noch nicht das Posten mit Smartphones verboten haben, weil es das eben noch nicht gab!

FAZIT Vor dem Posten einfach einmal Köpfchen einschalten!

—————————————————————————

In meiner Blog-Serie „Sterben 2.0“ bisher veröffentlicht:

Passau: Nächtliches Privatkonzert an der größten Domorgel der Welt

21 Apr

Ostern und Weihnachten – an diesen beiden Hochfesten hat die Kirche „Hochsaison“. Die Liturgie, die Musik – alles ist dann besonders feierlich. Das will jedoch geübt werden. Ich kann mich noch gut an meine Zeit als (Dom)ministrantin erinnern, geprobt haben wir für die Pontifikalämter, also die Messen mit dem Diözesanbischof jedes Detail z. B. beim großen Einzug oder der Kommunion.

Doch was wäre ein Gottesdienst ohne Musik, ohne die Orgel. An Karfreitag wird das den Christen immer wieder bewusst, die Gemeinde muss dann dieses typische Kircheninstrument entbehren. Und statt Glockenläuten hören sie „Ratschen“. Erst beim feierlichen Osterhalleluja scheinen die wieder ertönenden Glocken die Orgel übertönen zu wollen – oder umgekehrt.

In Passau haben wir das Glück, in unserem Dom St. Stephan die größte Domorgel der Welt zu haben. (Die größte Kirchenorgel der Welt steht übrigens in der First Congregational Church in Los Angeles.) Seit 2003 ist Ludwig Ruckdeschel Domorganist und somit Herr über die 17.974 Pfeifen, die eben insbesondere an den christlichen Hochfesten besonders gefordert sind.

Der Abend vor Gründonnerstag war dieses Jahr ein lauer Frühlingsabend. Es herrschte Stille und es waren erstaunlich wenig Touristen unterwegs, als ich am Dom St. Stephan vorbei spazierte. Und so hörte ich nichts außer meinen eigenen Schritten und die gewaltigen Töne der Domorgel, die trotz der geschlossenen Portale aus dem Inneren der Barockkirche nach außen drangen. Ich fühlte mich als Gast eines exklusiven Privatkonzertes, das ich so sehr genoss, dass ich auch andere daran teilhaben lassen wollte.

Aus diesem Grund habe ich die zwei Videos aufgenommen – beide sind nicht sehr professionell, aber geben hoffentlich die Stimmung dieses besonderen Moments wieder.

Wer durch meine Aufnahmen auf den Geschmack gekommen ist – hier finden sich Termine für Orgelkonzerte im Passauer Stephansdom. Und wer weiß, vielleicht wird der ein oder andere meiner Leser die Domorgel in den kommenden Ostertagen auch „live“ hören:

Frohe Ostern!